L-LAS-TB-MS Serie
Laser-Durchlicht-Zeilensensoren (Master/Slave)

ALLGEMEINE TECHNISCHE DATEN:
Software | Windows® PC-Software: L-LAS-TB-MS-Scope |
Bauform und Varianten | ►2-teilig: Gabel Master (-F-...-MA) + Gabel Slave (-F-...-SL) ►4-teilig: Empfänger Master (-R-MA) + Empfänger Slave (-R-SL) + 2x Sender (-T) ►6-teilig: Kontrollelektronik Master (-CON1-MA) + Kontrollelektronik Slave (-CON1-SL) + 2x Sender (-T) + 2x Empfänger (-R) ►Variante: -4/20: Analogausgang 4...20mA (statt 0...+10V) |
Spannungsversorgung | +24VDC (± 10%), verpolsicher, überlastsicher |
Stromverbrauch | <200mA |
Max. Schaltstrom | 100mA, kurzschlussfest |
Lichtquelle | Halbleiterlaser, 670 nm, <0,39mW opt. Leistung, DC-Betrieb, Laserklasse 1 gem. DIN EN 60825-1:2015-07 (IEC 60825-1:2014) |
Zeilendetektor | abhängig vom Sensortyp |
Arbeitsabstand | abhängig vom Sensortyp |
Messbereich | abhängig vom Sensortyp |
Auflösung/Reproduzierbarkeit | abhängig vom Sensortyp |
Linearität | abhängig vom Sensortyp |
Optische Filter | abhängig vom Sensortyp |
Analogausgang | Spannung 0...+10V ►bei Variante -4/20: Strom 4...20mA |
Digitalausgänge | OUT0, OUT1, OUT2: pnp-hellschaltend/npn-dunkelschaltend oder pnp-dunkelschaltend/npn-hellschaltend Ausgangspolarität einstellbar unter Windows® auf PC |
Digitaleingänge | IN0: Externer Trigger IN1: Teach/Reset (Doppelfunktion) Eingangsspannung +Ub/0V, mit Schutzbeschaltung |
Empfindlichkeit | einstellbar mit Potentiometer TOL oder unter Windows® auf PC |
Laserleistungsnachregelung | einstellbar unter Windows® auf PC |
Teach-Taste | zum Einlernen des Sollwertes bzw. zum Zurücksetzen der Maximalwerte |
LED-Display | Master und Slave: LED rot (+): Messwert > obere Toleranzgrenze LED grün: Messwert im Toleranzfenster LED rot (-): Messwert < untere Toleranzgrenze LED gelb: Justage-LED (multifunktional) |
Scan-Frequenz | abhängig vom Sensortyp |
Schnittstelle | RS232, parametrisierbar unter Windows® |
Gehäuseabmessungen | abhängig vom Sensortyp |
Gehäusematerial | Aluminium, schwarz eloxiert |
Stecker | ►bei 2-teiliger Bauform (2x Gabel): Master (-F-...-MA): - zur SPS: 8-pol. Buchse Binder 712 - zum PC: 4-pol. Buchse Binder 707 - zum Slave: 7-pol. Buchse Binder 712 Slave (-F-...-SL): - zum Master: 7-pol. Buchse Binder 712 ►bei 4-teiliger Bauform: Empfänger Master (-R-MA): - zur SPS: 8-pol. Buchse Binder 712 - zum PC: 4-pol. Buchse Binder 707 - zum Empfänger Slave (-R-SL): 7-pol. Buchse Binder 712 - zum Sender (-T): 3-pol. Buchse Binder 712 Empfänger Slave (-R-SL): - zur SPS: 8-pol. Buchse Binder 712 - zum Empfänger Master (-R-MA): 7-pol. Buchse Binder 712 - zum Sender (-T): 3-pol. Buchse Binder 712 2x Sender (-T): - zum Empfänger Master (-R-MA) bzw. Empfänger Slave (-R-SL): 3-pol. Buchse Binder 712 ►bei 6-teiliger Bauform: Kontrollelektronik Master (-CON1-MA): - zur SPS: 8-pol. Buchse Binder 712 - zum PC: 4-pol. Buchse Binder 707 - zur Kontrollelektronik Slave (-CON1-SL): 7-pol. Buchse Binder 712 - zum Sender (-T): 3-pol. Buchse Binder 712 - zum Empfänger (-R): 7-pol. Buchse Binder 712 Kontrollelektronik Slave (-CON1-SL): - zur SPS: 8-pol. Buchse Binder 712 - zur Kontrollelektronik Master (CON1-MA): 7-pol. Buchse Binder 712 - zum Sender (-T): 3-pol. Buchse Binder 712 - zum Empfänger (-R): 7-pol. Buchse Binder 712 2x Sender (-T): - zur Kontrollelektronik Master (-CON1-MA) bzw. Kontrollelektronik Slave (-CON1-SL): 3-pol. Buchse Binder 712 2x Empfänger (-R): - zur Kontrollelektronik Master (-CON1-MA) bzw. Kontrollelektronik Slave (-CON1-SL): 7-pol. Buchse Binder 712 |
Anschlusskabel | ►bei 2-teiliger Bauform (2x Gabel): Master (-F-...-MA): - zur SPS: cab-las8/SPS - zum PC: cab-las4/PC, cab-4/USB oder cab-4/ETH - zum Slave (-F-...-SL): cab-las7-male ►bei 4-teiliger Bauform: Empfänger Master (-R-MA): - zur SPS: cab-las8/SPS - zum PC: cab-las4/PC, cab-4/USB oder cab-4/ETH - zum Empfänger Slave (-R-SL): cab-las7-male - zum Sender (-T): cab-las3-male Empfänger Slave (-R-SL): - zur SPS: cab-las8/SPS - zum Sender (-T): cab-las3-male ►bei 6-teiliger Bauform: Kontrollelektronik Master (-CON1-MA): - zur SPS: cab-las8/SPS - zum PC: cab-las4/PC, cab-4/USB oder cab-4/ETH - zur Kontrollelektronik Slave (-CON1-SL): cab-las7-male - zum Sender (-T): cab-las3-male - zum Empfänger (-R): cab-las7-male Kontrollelektronik Slave (-CON1-SL): - zur SPS: cab-las8/SPS - zum Sender (-T): cab-las3-male - zum Empfänger (-R): cab-las7-male |
Betriebstemperaturbereich | -10°C ... +50°C |
Lagertemperaturbereich | -20°C ... +85°C |
Schutzart | Elektronik: IP54, Optik: IP67 |
EMV-Prüfung nach | DIN EN 60947-5-2 |